Masterseminare im Sommersemester 2023

Die Anmeldung für die Masterseminare "Innovations for Sustainable Development in Low-Income Countries", "Smart Energy in der Energiewende",  "Betriebswirtschaftliche Askepte des Sustainability Managements" und "Wirtschaftsethik" erfolgt über StudiLöwe. Die Veranstaltungsbelegung findet vom 21.02.2023 bis zum 14.03.2023 statt.

Die Anmeldung für das Masterseminar "Circular Business Innovation" erfolgt per E-Mail an Frau Krebs: krebs@wiwi.uni-wuppertal.de bis zum 31.03.2023.

This model aims to understand and develop innovative private sector-led interventions to foster local development in East Africa. The module is designed as a real-world consultancy engagement: Students will form teams of 4, and support a real-life partner organisation (either an NGO or a sustainability start-up) that is active in East Africa through a case-specific desk-based research topic that helps to improve the partners’ ability to provide and scale solutions fostering the sustainable development agenda.

The partner organisations will define a problem they are grappling with in a 1-page document which will be handed out to the students during the introductionary lecture of the course. The students will get the opportunity to discuss their approach with the partners in 1-2 Zoom calls and ask any questions they may have. Students will explore the social, technical, and environmental setting of their case study, describe the current situation and the problem they are trying to solve, and based on reviewing the available literature, suggest potential solutions to their problem at hand. For instance, this could entail finding best practice case examples for off-grid energy provision in Africa, and deriving what these lessons could mean for the partner organisation the students are consulting.

The final products of this course will be a final report as well as a final presentation which will both be shared with the respective partners. The module will be taught and assessed in English. It will be taught by Philipp Trotter and his two PhD students from East Africa, Eileen Lara and Rosebella Nyumba.

Die Anmeldung läuft über StudiLöwe: hier.

Die Umsetzung der Energiewende steht aufgrund der Volatilität und Dezentralität von erneuerbaren Energien vor Herausforderungen. Um die Komplexität eines Energiesystems aus Erneuerbaren zu managen werden neue Infrastrukturen benötigt. Die Integration digitaler Infrastrukturen ermöglicht bidirektionale Kommunikationswege zwischen Energienetz und Energieverbrauchsstellen. Digitale Schnittstellen können im Haushaltsbereich bspw. Energieverbrauchsdaten zeitgenau erfassen Verbraucher*Innen zu netzdienlichen Verhalten incentivieren. Das dabei entstehende Smart Grid bildet ein komplexes soziotechnisches System mit zwei zentralen Anforderungen: technisch optimales Lastmanagement sowie Bequemlichkeit, Komfort und attraktive Energieprodukt- und Dienstleistungsangebote für Energieverbraucher.

Im Kontext von Smart Home Produkten und Dienstleistungen treten sogenannte Smart Energy Technologien in den Markt. Smart Energy Technologien werden damit beworben Energiedaten zu visualisieren und Energieeinsparungen ohne Komfortverlust zu ermöglichen. Perspektivisch sollen sie demand-side Flexibilität ermöglichen, indem sie Verbrauchsquellen automatisiert netzdienlich steuern. Verschiedene produkt- und nutzerbezogene Herausforderungen werden in der Literatur für die Verbreitung von Smart Energy Technologien adressiert.

Die Studierenden sollen im Rahmen des Seminars eine eigene (qualitativ angelegte) empirische Untersuchung durchführen und verschiedene Fragestellungen zu Smart Energy Themen selbstständig erarbeiten.

Inhaltliche Ziele

  • Vermittlung der zentralen Herausforderungen in der Umsetzung der Energiewende und Diskussion von „smarten“ Geschäftsmodellen
  • Grundlagen der Diffusionstheorie (Diffusion of Innovations nach Rogers, 2015)
  • Zentrale Aspekte aus akzeptanztheoretischer Perspektive (Dütschke et al., 2019/ Wüstenhagen et al., 2007)
  • Zentrale Aspekte der Technologie-Akzeptanz (UTAUT nach Venkatesh et al. 2012)
  • Methoden der empirischen Sozialforschung: Umgang mit qualitativen Forschungsmethoden.
  • Grundlagen der qualitativen Inhaltsanalyse (nach Mayring, 2015)

Dieses Seminar wird von Aileen Reichmann durchgeführt.

Die Anmeldung läuft über StudiLöwe: hier

Kreislaufwirtschaft stellt eine zentrale Strategie im Rahmen nachhaltiger Entwicklung dar. Für die Umsetzung einer zirkulären Wirtschaftsweise braucht es ein Umdenken in allen Phasen des Produktlebenszyklus. Unternehmen stehen daher vor der Herausforderung ihre Produkte und Services zirkulärer zu gestalten.

Wie kann diese Transformation weg von einer Linearwirtschaft in der Praxis konkret aussehen? Welche Ansatzpunkte, Chancen und Herausforderungen gibt es bei der Implementierung von zirkulären Innovationen? Wie können diese in nachhaltigen Geschäftsmodellen umgesetzt werden?

Diese globalen Fragen werden in einem praxisorientierten Seminarformat anhand von konkreten Problemstellungen lokaler Unternehmen und Organisationen aus verschiedenen Branchen betrachtet. In interdisziplinären Kleingruppen werden innovative Lösungskonzepte anhand des Design Thinking Prozesses ausgearbeitet. Über den Seminarverlauf werden theoretische Konzepte aus der Nachhaltigkeitsforschung in Praxiswissen umgesetzt.

Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an Frau Krebs: krebs@wiwi.uni-wuppertal.de bis zum 31.03.2023.

Diese Veranstaltung wird von Dr. Christian Danisch angeboten.

Themen der Seminararbeiten

Zentrale Themen sind die europäische Nachhaltigkeitsstrategie, Nachhaltigkeitsmanagement und -berichterstattung, SRI sowie LCA und Carbon Offsetting.

Ablauf des Master-Seminars:

Das Master-Seminar wird planmäßig als Präsenzveranstaltung angeboten.

Das Seminar startet am 08.04.2023 um 10.00 Uhr s.t. mit einer Einführungsveranstaltung. In dieser Veranstaltung werden Ihnen die Anforderungen und der Ablauf des Seminars mitgeteilt. Darüber hinaus werden kurz die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens wiederholt, um ein gelungenes Fundament für Ihre Seminararbeit zu schaffen. Im Anschluss daran werden die jeweiligen Themen zugeteilt. 

Die Bearbeitungszeit beträgt sechs Wochen und die Abgabe der Seminararbeit per E-Mail muss spätestens bis zum 27.05.2023 erfolgen. Die Präsentationen und Diskussionen der Seminararbeiten erfolgen am 03.06.2023 von 10.00 Uhr s.t. bis ca. 15.00 Uhr. Anschließend ist es die Aufgabe der Teilnehmenden, den Nachhaltigkeitsbericht eines ausgewählten DAX-Unternehmens einer kritischen Würdigung zu unterziehen. Dabei sollen die Erkenntnisse der jeweiligen Seminarthemen auf die Praxis übertragen werden, um die unternehmerischen Nachhaltigkeitsaktivitäten und die Berichterstattung zu evaluieren. Diese Ergebnisse werden am 24.06.2023 von 10.00 Uhr s.t. bis ca. 15.00 Uhr präsentiert. Alle Termine sind von Ihnen zu besuchen.

Die Anmeldung findet über StudiLöwe statt: hier

Das Seminar vermittelt die theoretischen Grundlagen der Wirtschaftsethik. Ein erster Schwerpunkt liegt in der Abgrenzung zwischen Wirtschaftsrecht und Wirtschaftsethik. Da Wirtschaftsrecht dem ökonomischen Handeln Schranken setzt (einfache Beispiele: Verbote des Drogenhandels, Waffenhandels) oder ökonomisches Handeln reglementiert (Beispiele: Ladenöffnungszeiten, Preisregulierungen, Lebensmittelrecht, Gaststättenrecht) und alle Akteure des Marktes, wie z. B. Arbeitnehmer oder Verbraucher (Arbeitsrecht, Verbraucherrecht) schützt, stellt sich die grundsätzliche Frage: Warum Wirtschaftsethik?

Wenn das Recht den Rahmen ökonomischen Handelns beschreibt, begrenzt und ökonomisches Handeln lenkt, bedarf es dann noch zusätzlich ethischer Normen? In welchem Verhältnis steht die Wirtschaftsethik zum Wirtschaftsrecht? Welche Wechselbeziehungen zeichnen beide Wertesysteme aus? Wie beeinflussen Sie sich gegenseitig? Was sind die Quellen des Wirtschaftsrechts und der Wirtschaftsethik?

Welchen Einfluss hat Wirtschaftsethik zum Beispiel auf Corporate Governance Systeme? Wie bestimmt Wirtschaftsethik die Corporate Social Responsibility? Welche Bedeutung hat Wirtschaftsethik für die Compliance oder „Compliance Management Systeme”?

Spielt Wirtschaftsethik nur eine Rolle im Rahmen der Betriebswirtschaft oder müssen nicht vor allem volkswirtschaftliche Entscheidungen an wirtschaftsethischen Wertvorstellungen gemessen werden?

Wie erfassen wir beim ökonomischen Handeln die ethische Verantwortung für künftige Generationen von Menschen, für andere Lebewesen und für unsere Umwelt?

Welche Interdependenzen gibt es zwischen Wirtschaftssystemen (zum Beispiel Kapitalismus, Sozialismus, Staatskapitalismus, Soziale Marktwirtschaft, Liberale Marktwirtschaft) und wirtschaftsethischen Wertesystemen?

Wo liegen die historischen Wurzeln der Wirtschaftsethik und welche Evolutionspfade hat die Wirtschaftsethik bisher beschritten?
 
Die beispielhaft aufgeworfenen Fragen zeigen welch breites, spannendes und komplexes wissenschaftliches Forschungsfeld dieses Seminar beschreitet. Es wird zu Beginn des Sommersemesters zwei Einführungsveranstaltungen geben. In diesen Veranstaltungen werden allgemeine Grundlagen der Wirtschaftsethik vermittelt. Zugleich werden (nach Neigung der Teilnehmer) Seminarthemen erarbeitet und ausgegeben mit Literaturempfehlungen.

Zum Ende des Sommersemesters sind in einer Blockveranstaltung alle Seminarvorträge zu halten. Die schriftlichen Arbeiten können dann in den Semesterferien geschrieben werden und müssen bis zum Beginn des Wintersemesters 2023 abgeliefert werden.

Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung läuft über StudiLöwe: hier

Neben dem Seminarangebot aus dem Sustainability Pflichtbereich, haben Sie auch die Möglichkeit Seminare mit der Zugehörigkeit aud dem Wahlpflicht-  oder Ergänzungsbereich zu belegen:

  • Entwicklung unternehmerischer Persönlichkeit
  • Optimization in Production Planning and Logistics
  • Dynamic Quantitative Economics

Die Anmeldung zu dieser Seminaren findet über StudiLöwe statt.

Weitere Infos über #UniWuppertal: